Gestern (einrichten) ich mein Zimmer. Zuerst (stellen) ich meinen Schreibtisch an die Wand. Mein Sofa (stellen) ich neben das Fenster. Vor das Sofa (legen) ich den Teppich. Aber das (passen) mir plötzlich nicht, und ich (umstellen) alles. Der Schreibtisch (kommen) dann doch ans Fenster. Dann (hängen) ich meine zwei Bilder an die Wand. Das (dauern) bis 23.00 Uhr, aber ich (müssen) noch meine Bücher in den Bücherschrank stellen. Ich (sein) total müde, aber zufrieden. Ich (duschen) schnell und (schlafen gehen). Nun (können) ich aber nicht einschlafen, (nehmen) eine Zeitung und (lesen) ein bisschen.Gestern (sein) Donnerstag, und ich (einkaufen gehen). Ich (fahren) in die Stadt mit dem Auto. 20 Minuten später (parken) ich das Auto neben dem ,,Kaufhof". Ich (kaufen) Obst und Gemüse, und plötzlich (sehen) ich meine Kusine. Wir (sich freuen) und (sprechen) miteinander 40 Minuten. Dann (sich trennen) wir, und ich (gehen) weiter. Ich (kommen) nach Hause erst um 15.00 Uhr. Ich (wollen) mich ein bisschen ausruhen, da (anrufen) mich meine Freundin an und (wollen) mir etwas erzählen. Wir (sprechen) aber nicht sehr lange. Ich (sein) müde, und außerdem (haben) ich noch viel zu tun. Ich (sich entschuldigen). Endlich (sich setzen) ich in den Sessel und (können) mich ausruhen. 3 Jens (studieren) Dänisch und Englisch. Er (sein) tüchtig. Jeden Tag (lemen) er viele Wörter, (machen) Übungen, (lesen) und (übersetzen)Texte, (schreiben) Referate. Er (üben) zu Hause schr viel, aber er (arbeiten) in der Bibliothek und in der Mediothek auch oft. Er (besuchen) sie fast jeden Tag. Er (wollen) Übersetzer werden. Schon damals (sein) seine Übersetzungen sehr gut. Später (werden) er wirklich Übersetzer. Er (übersetzen) Romane und Erzählungen.
4
Wie glücklich (sein) ich als Kind! Ich (warten) auf die Weihnachtszeit voller Ungeduld. Nun (weihnachten) es endlich. Alle (kaufen) Geschenke. Der Vater (bringen) einen Christbaum, und wir, Kinder, (dürfen) ihn mitschmücken. Am Abend (gehen) wir alle in die Kirche, dann (kommen) wir nach Hause, (singen) Weihnachtslieder und (beschenken) einander. Jedes Jahr (fahren) wir nach Nürnberg. Den Christkindlmarkt (lieben) ich damals über alles. Jedes Mal (sich freuen) ich auf den Christkindlmarktbesuch.
5
Meine Großeltern (leben) am Stadtrand (окраина города). Sie (haben) ein Haus und einen Garten. Die beiden (sein) schon Rentner. Mein Großvater (arbeiten) im Garten sehr gern. Abends (spielen) er mit seinem Nachbarn Schach, und die Großmutter (nehmen) ein Buch, (sich setzen) in ihren Sessel und (lesen) bis spät in die Nacht hinein. Ich (haben) sie sehr gern und (besuchen) sie ziemlich oft. Sie (haben) mich auch gern und (verwöhnen) mich ein bisschen. Wir (sprechen) miteinander auch gern. Die Großeltern (erzählen) mir über ihre Jugendjahre. Ich (stellen) viele Fragen. Mich (interessieren) ja alles. Diese Abende (sein) schön.
6
Die Familie Bloch (leben) ein paar Jahre in einem Dorf. Das Leben (sein) eintönig. Alle Tage (sein) gleich. Frau Bloch (aufstehen) um 7 Uhr. Sie (zubereiten) das Frühstück für ihren Mann und ihre Kinder. Um 7.30 Uhr (frühstücken) sie. Herr Bloch (arbeiten) woanders, er (fahren) zu seinem Arbeitsort mit dem Auto. Die Kinder (gehen) in die Schule. Sie (bleiben) allein zu Hause. Sie (putzen) die Fenster, (in Ordnung bringen) die Wohnung, (einkaufen gehen). Mit einem Wort, sie (führen) den Haushalt. Manchmal (anrufen) sie ihre Schwester in Weimar. Sie (erzählen) einander etwas. Die Schwester-sie (heißen) Ingrid-(sein) damals noch nicht verheiratet, (studieren) Englisch und Schwedisch. Sie (wollen) Lehrerin werden. Ingrid (besuchen) die Familie Bloch zwei- oder dreimal im Jahr, und es (gefallen) ihr bei ihnen. Alle (sein) freundlich und ruhig. Besonders gut (gefallen) ihr dort die Natur. Sie (wandern) mit ihren Neffen gern. Von solchen Spaziergängen (bringen) sie immer schöne Blumen nach Hause.
7
Als Studentin (sein) ich mit Christa Meier befreundet. Ich (können) meiner Freundin alles erzählen. Christa (verstehen) mich sehr gut. Sie (geben) mir oft Ratschläge. Ihre Ratschläge (sein) immer gut und ich (folgen) ihren Ratschlägen. Wir (unterstützen) einander sehr. Christa und ich (verbringen) die Zeit fast immer zusammen. Wir beide (sich interessieren) für Musik und (gehen) oft ins Konzert oder in die Oper. Dann (sein) das Studium zu Ende. Christa (heiraten) einen Engländer und (fahren) nach England. Sie (schreiben) mir Briefe und (schicken) Postkarten. Dann (bekommen) sie Kinder und (schreiben) mir immer seltener.
-8
Wien (sein) einst die Hauptstadt eines Imperiums. Gerade damals (entstehen) der Mythos vom Wiener Kaffeehaus. Denken wir zum Beispiel an das Cafe ,,Central" oder an das Cafè ,,Griensteidl“. Die Literaten (machen) die Kaffeehäuser zu ihrer eigenen Welt. Sie (leben) darin, (diskutieren), (intrigieren) und (schreiben) im Kaffeehaus, nach dem Motto: ,,Nicht daheim und doch zu Hause!"
Hallo Walter.
Wie geht es dir?
Heute möchte ich dir von meinem zukünftigen Beruf erzählen. Ich will mein Leben mit Programmierung und C ++ verbinden. Ich möchte Team Lead werden. Ich finde diesen Beruf interessant, aber gleichzeitig ist dieser Beruf sehr verantwortlich.
Stell dir vor, ich sitze im Büro und entwickle die Architektur und das Design der Anwendung, schreibe technische Dokumentation, teile Aufgabe (Task) in viele kleine Aufgaben( Subtask) und verteile sie zwischen den Teammitgliedern.
Ich will mit C ++ arbeiten, denn diese Programmiersprache ist streng typisiert und kompiliert und hat reiche Konstruktion. Weißt du, dass viele moderne Programmiersprachen, zum Beispiel, Java, Scala, C # die Syntax von C ++ geerbt haben? Heute wird C ++ für die Bildung der Betriebssysteme, Treiber, Grafikbibliotheken und Spiele benutzt.
Ich hoffe, du verstehst jetzt, warum ich mit C ++ arbeiten will.
Was ist dein zukünftiger Beruf?
Schreib, ich warte auf deine Antwort.
Tschüss.
Dein Freund Mitrofan.
Zur kulturellen Modernisierung gehörte die Einführung mittel-westeuropäischer Kleidung. Die traditionell langen Bärte wurden mit einer Bartsteuer belegt. Der julianische Kalender wurde in Russland eingeführt, obgleich im restlichen Europa in dieser Zeit bereits langsam der gregorianische Kalender übernommen wurde. Auch im Hinblick auf Technik und Wissenschaft orientierte sich Peter I. an den damals modernen Vorbildern. Er initiierte die Akademie der Wissenschaften und führte eine Schriftreform durch.
Umfangreiche Veränderungen nahm der russische Monarch in der Verwaltung seines Reiches vor. Grundlage dieses Reformwerkes bildete das schwedische Reglement, das auf die spezifischen Verhältnisse Russlands zugeschnitten wurde. So schuf Peter I. die Bürgermeisterei, richtete einen Senat, der neue Gesetze vorbereitete und die örtlichen und zentralen Organe anleitete, als oberste Verwaltungsinstanz ein. Außerdem entstanden in seiner Regierung die Kollegien, etwa mit den Fachministerien in Westeuropa vergleichbar. Bahnbrechend war die Einführung der Rangtabelle 1722, die die Verwaltungs- und Militärlaufbahnen in 14 Rangklassen einteilte. Das russische Reich wurde verwaltungsmäßig in acht Gouvernements und etwa 50 Provinzen aufgegliedert.